NFT-Anteile durch Timeless

Gude,

heute stelle Dir eine tolle Möglichkeit vor, wie Du mit einem kleinen Geldbetrag ab 50 Euro NFT-Anteile erwerben kannst – und zwar mit dem Berliner Unternehmen Timesless.

Was ist Timeless?

Timeless wurde mit dem Ziel gegründet, den Zugang zu seltenen Sammlerstücken der breiten Masse zu gewähren. Dabei bewertet das Unternehmen attraktive Assets nach Zustand und Wertbeständigkeit mit Wachstumsmöglichkeiten und erwirbt diese. Alle Assets werden aufbereitet, wenn notwendig und sicher aufbewahrt. Das Portfolio erstreckt sich über mehrere Assetklassen wie Sneaker, Kunst, Uhren, Cards & Games, NFTs und Andere.

Wie funktioniert Timesless?

Neue Sammlerstücke werde in der Timeless App (Apple App Store und Google Play Store) mit Vorlaufzeiten vorgestellt und können ab einem bestimmten Zeitpunkt erworben werden. Dabei ist Schnelligkeit gefragt, denn die seltenen Stücke sind schnell verkauft.

Mit der Bekanntgabe neuer Stücke erhält man ebenso Informationen über diese – unter anderem der verfügbaren Anteile, Preis pro Anteil, aktueller Marktpreis und Drop Preis. Ebenso wird von Timeless ein Haltezeitraum festgelegt, wann das Asset von Timeless wieder verkauft wird. Beim Verkauf des Assets erhalten alle Anteilseigner im besten Fall ihren Ursprungspreis mit einer fetten Rendite zurück. Ebenso existieren regelmäßig Tradingsfenster in denen Du Deine Anteile auch innerhalb des Haltezeitraums gewinnbringend verkaufen kannst.

Timeless und NFTs

Seit Anfang des Jahres sind auch NFTs ein Bestandteil von Timeless. So habe ich am 21.04.2022 10 Anteile a 50 Euro am Mutant Ape Yacht Club #16632 erworben. Der Droppreis betrag 84.750 Euro. Der aktuelle Marktpreis am 29.04.2022 beträgt 108.280,24 Euro. Somit habe ich innerhalb von 8 Tagen schon eine Rendite von 27 % erwirtschaftet – Tendenz steigend.

Auch Du kannst dabei sein.

Registriere Dich einfach über diesen Link und erhalte 10 Euro Startguthaben für Deinen ersten Kauf. Auch ich erhalte ebenfalls über den Link 10 Euro (max. 40 Euro). Somit unterstützt Du mich auch.

Vielen Dank, dass Du wieder dabei bist.

Dein
Björn

Web 3.0 – unsere neue Zukunft

Gude,

Ich freue mich, dir heute etwas zu Web 3.0 mitgegeben zu können. Bevor wir allerdings in Web 3.0 einsteigen, springen wir zusammen zurück ins Web 1.0 und in das heutige Web 2.0.

Web 1.0 und Web 2.0.

Web 1.0 und auch Web 2.0 beziehen sich auf verschiedene Phasen in der Geschichte des Internets. Wer im Zeitraum von 1991 bis 2004 im Internet unterwegs war, befand sich im Web 1.0. In dieser Zeit bestanden die Webseiten aus statischen HTML Seiten, die von Internetnutzern vorwiegend konsumiert wurden. Nur die Webseitenbetreiber konnten in dieser Zeit eigene Inhalte auf den Webseiten teilen.

Das Web 2.0 hat sich aus dem Web 1.0 zu Plattformen weiterentwickelt. So ist es möglich, dass du eigene Inhalte auf Plattformen wie Meta (Facebook), Xing, Twitter oder Wikis erstellen kannst. Das Web 2.0. konzentriert sich daher eher auf Benutzer erstellte Inhalte und ist noch heute Bestandteil in unserem Internet. Für die Nutzung der Plattformen werden fast immer Benutzerkonten mit persönlichen Daten benötigt. Durch diese Nutzerdaten können die Plattform dir gewünschte Inhalte bereitstellen. Dies nennt man auch Filterblase. Eure Filterblase wird von den Plattformen definiert. Du kennst dies vielleicht, wenn du dich für ein neues Produkt interessiert – sagen wir mal Babyspielzeug für deinen Neffen und du Tage oder Wochen lang Werbung und Artikel über Babys erhältst.

Web 3.0.

Das Web 3.0 konzentriert sich dagegen auf ein dezentrales Online-Ökosystem auf der Basis der Blockchain. Dabei ist der Aspekt von einer Token-basierten Wirtschaft zentral. Im Web 3.0 werden Transaktionen mittels Token über die Blockchain abgewickelt. Du besitzt in dieser neuen Welt eine oder auch mehrerer Wallets, die auch als Accounts gelten. Auf den verschiedenen Web 3.0 Anwendungen authentifizierst du dich immer mit deinen Wallets. Durch die verschiedenen NFTs oder auch Kryptowährungen können verschiedenste neue Konzepte aufgebaut werden. So können Dezentralisierte autonome Organisationen (kurz DAO) oder dezentrale Finanzwesen (kurz DeFi) genutzt werden.

Ein DAO ist im Grunde eine Organisation, die durch ein transparentes Computerprogramm gesteuert werden. Mehr dazu erfahrt ihr in einem späteren Blogartikel.
Ein DeFi funktioniert ohne Beteiligungen von Banken oder Regierungen. Dieses ist ebenfalls dezentral und wird durch die Nutzer gesteuert. So ist es z. B. möglich, Kryptowährungen sicher in andere Währungen zu tauschen. Nutzer können hier dem DeFi ihre eigenen Währungen zur Verfügung stellen und erhalten durch den Währungstausch anderer Nutzer Gebühren. Und dies alles transparent und autonom.

Im Web 3.0. bist du vollständig selbst für deine Daten verantwortlich. Durch den Zugriffsverlust auf deine Wallets verlierst du alle Eigentumsnachweise in den Wallet – und zwar für immer.

Falls du mehr über Web 3.0 erfahren möchtet, empfehle ich dir Interviews oder Vorträge von Prof. Dr. Isabell Welpe anzuhören.

Vielen Dank, dass du wieder dabei bist.

Dein
Björn

POAP! Ein einfacher Weg zum NFT

Gude,

Heute stelle ich dir das Proof of Attendance Protocal (kurz POAP) vor. POAP wurde 2018 entwickelt und stellt eine Infrastruktur dar, die es ermöglicht POAP-NFTs zu verwalten.

Die Idee dahinter ist ziemlich einfach und genial zugleich. Teilnehmer einer virtuellen oder realen Veranstaltungen können einzigartige Badges sammeln. Diese Badges sind zugleich auch POAP-NFTs.

Drops

Der Veranstalter erstellt im Vorfeld seinen gewünschten Badge als Artwork in einer runden Form mit 500×500 Pixel und einer Größe von weniger als 200 KB. Anschließend wird im Backoffice von POAP der Drop für seine Veranstaltung erstellt:

  • Name der Veranstaltung
  • Beschreibung der Veranstaltung
  • Art der Veranstaltung (virtuell oder mit Örtlichkeit)
  • Zeitraum der Veranstaltung
  • Link der Veranstaltung (auf seine Website, Instagram, Facebook etc.)
  • Hochladen des Badges
  • Kontaktdaten als E-Mail
  • Öffentlich einsehbare Veranstaltung

Je nach Konfiguration des Drops ist die Anzahl und das Einsammelfenster der verfügbaren Badges begrenzt. So müssen die Teilnehmer zügig ihre Badges einsammeln. Diesen Vorgang nennt man in der Fachsprache „Minten“. Ebenso existiert im Backoffice eine Dropliste mit allen Veranstaltungen, die in Zukunft stattfinden werden. Diese Liste ist für alle einsehbar.

Sammeln von Badges

Das Minten der POAPs ist für Teilnehmer sehr einfach gelöst. Hierzu werden für IOS und auch für Android eine mobile App bereitgestellt. Diese App kann im App Store oder im Google Play Store heruntergeladen werden. Nach der Anmeldung wird automatisch eine neue Wallet erstellt. In dieser Wallet werden die Eigentumsnachweise der POAPs gespeichert.

Um nun von der gewünschten Veranstaltung das POAP in seine Wallet zu laden wird entweder ein  „Secret Word“ ein „QR-Code“ oder einen „Zifferncode“ benötigt. Welches man von diesen drei benötigt, entscheidet der Veranstalter.

Nach der richtigen Eingabe erhält man automatisch seinen Badge.

POAP App

Die neue Welt

Die Welt von POAP ist schon gigantisch. So ist es möglich seine Badges auf Marktplätzen wie OpenSea anzubieten.  So betrug der Verkaufspreis von einem POAP von „XCOPY REKT“ am 07.11.2021 11 Ether (über 30.000 EUR). Andere Marken wie Adidas hatten 2021 auch erste POAPs für seine Fans herausgebracht. Diese POAPs werden aktuell (April 2022) für rund einen Ether (ca. $3000) gehandelt.

Hier hast du noch weitere Links zum Thema POAP:

Website: https://poap.xyz

Vielen Dank, dass du wieder dabei bist.

Dein
Björn

NFT – einfach erklärt !

Gude,

In letzter Zeit hört man öfters aus der Presse, in sozialen Netzwerken oder auch durch Freunde von NFTs. Viele erklären dann, dass es sich um digitale Bilder handelt, die man für Unsummen von Euro oder Dollar kaufen oder verkaufen kann. Da stellt sich natürlich die Frage, warum sollte man dies tun, denn man kann doch einfach die Bilder mit „Rechtsklick, Speichern unter …“ herunterladen und das quasi kostenlos. Und ja, das kann man wirklich so machen, allerdings steckt viel mehr dahinter. So etwa wird dieses Halbwissen auf Twitter regelmäßig von der NFT-Community durch „Right-Click, Save As Memes“ verspottet.

Also was ist denn nun ein NFT? Ein NFT ist ein None-Fungible Token – was auf Deutsch sowas wie „Nicht austauschbare Wertmarke“ oder einfacherer abgeleitet Echtheitszertifikat bedeutet. Dieser Token wird auf einer Blockchain gespeichert. Die bekannteste Blockchain für NFTs ist das Ethereum-Netzwerk. Jedes NFT ist einzigartig und existiert genau einmal in diesem Netzwerk. Ein NFT kann dabei nicht nur das Bild sein, sondern noch viel mehr.

nft_abbildung

Anwendungsfälle

Ein NFT kann im einfachsten Fall ein Artwork – ein digitales Kunstwerk sein. Ebenso kann ein NFT auch ein Asset, wie zum Beispiel ein digitales Schwert in einem Videospiel sein. Dieses Schwert könnte man dann in mehreren verschiedenen Videospielen wiederverwenden. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Verwendung der NFTs als Eintrittskarten für Konzerte, Sportveranstaltungen oder auch für Seminare. Des Weiteren ist die Verknüpfung zu Musiktiteln, Videomaterialien oder als Nachweis an Miteigentümern von physikalischen Objekten möglich. So ist es um Beispiel nur möglich die Serie „Stoner Cats“ mit dem Schauspieler Asthon Kutcher mit dem NFT Stoner Cats zu schauen.

Aufbewahrung von NFTs

Der Eigentumsnachweis des NFTs erfolgt in der dazugehörigen Wallet. Ein Wallet kann man sich wie seine Geldbörse oder sein Depot vorstellen. Die NFTs und auch die Kryptowährungen sind mit den Wallets verknüpft. Derjenige, der den Zugriff mit seinem geheimen Schlüssel (private key) auf das Wallet besitzt, ist der Eigentümer. Wer allerdings seinen geheimen Schlüssel auf sein Wallet verlegt, verliert alle Eigentumsnachweise in seiner Wallet – für immer. Somit ist es wichtig, sich mit dem Thema Absicherung von Wallets zu beschäftigen.

Erwerb von NFTs

Es gibt mehrere Möglichkeiten NFTs zu erwerben. Durch Marktplätze wie opensea.io oder supperrare.com kann man NFTs kaufen oder verkaufen. Dafür verbindet man seine Wallet durch eine Browsererweiterung (z. B. MetaMask) mit der Plattform und kann direkt ohne weitere Authentifizierung loslegen. Für den Kauf eines NFTs kommen noch Gebühren zum Kaufpreis hinzu.

Eine weitere Möglichkeit zum Erwerb eines NFTs ist die Teilnahme an Mints. Bei einem klassischen Mint existiert das NFT noch nicht auf der Blockchain. Erst mit dem Kaufvorgang wird automatisiert das NFT zur Blockchain hinzugefügt und mit der entsprechenden Wallet verknüpft. Auch hier kommen noch Transaktionsgebühren hinzu.

Ich persönlich erkenne durch den NFT-Markt sinnvolle Anwendungsfälle und eine blühende Zukunft.

Vielen Dank, dass du wieder dabei bist.

Euer

Björn

NFT-Helden Blog to the Moon

Gude,

Ich freue mich Dich auf meinem Blog NFT-Helden begrüßen zu dürfen.

NFT Helden ist für Dich da, um in eine neue zukunftssichere Welt einzutauchen. Es warten spannende Themen aus den Bereichen Web 3.0, Blockchain, Smart Contracts, NFT-Projekte, NFT-Community,Play2Win Mechanismen, DAOs, DeFis und vieles mehr auf Dich.

Zu mir, ich bin im Herzen NFT-Fan und bestehe quasi aus Nullen und Einsen. Den ersten Kontakt zur Blockchain hatte ich ziemlich früh in meiner Studienzeit, wo unser Dozent uns Bitcoin vorgestellt hat. Damals lag der Preis noch bei 12 Dollar. Keiner von uns (außer unserem Dozenten) hat daran festgehalten und ist in den Markt eingestiegen. 2012 habe ich meinen Abschluss in Wirtschaftsinformatik gemacht und arbeite seitdem im IT-Sektor in der Finanzbranche in Frankfurt am Main.
Ich bin sehr technisch affin und tauche gerne in neue zukunftsträchtigen Themen ein. Als Experte in Automatisierungslösung im Bereich Clouddienste und Linux entwickle ich neue Ansätze, die im produktiven Umfeld zu finden sind.

Mein Ziel ist es nicht einfach einen schnöden Blog aufzubauen, sondern einen Campus mit einer interessanten Community zu schaffen. Dabei lernen wir voneinander und vertiefen unser Wissen. Zunächst geht es um die Grundlagen im NFT-Bereich, quasi von null auf einen NFT-Kenner. Fragen wie z. B. Was ist genau ein NFT, was kann ich mit einem NFT machen, wie sichere ich meine NFTs und wie kann ich mitmachen, werden erklärt.

Ich baue mit Dir zusammen den NFT-Helden Campus auf, damit wir alle NFT-Helden sein können.

Vielen Dank, dass Du dabei bist.

Liebe Grüße aus dem Herzen von Europa
Dein
Björn